EIN KREISLAUFWIRTSCHAFTS-ANSATZ, UM ABWAS- SERBEHANDLUNGSANLAGEN IN SCHLACHTHÖFEN ZU "BIO-RAFFINERIEN" UMZUWANDELN

KOMMERZIELLE ERGEBNISSE

Abwasserbehandlung

drop-home

Integriertes System zur Behandlung von Abwasser bei gleichzeitiger Rückgewinnung von Nährstoffen, bestehend aus einer neuartigen Kombination von Technologien und Verfahren, die die Extraktion wertvoller Produkte in Kaskaden maximiert. Das System kann an die Bedürfnisse des Endbenutzers angepasst werden.

Rohstoffe, die aus dem Schlachthof gewonnen werden

cow-home

3 verschiedene Rohstoffe, die die Grundlage für die weitere Herstellung der agronomischen Produkte bilden. Diese Rohmaterialien, konkret Nitrat- und Phosphatkonzentrat, hydrolysierter Schlamm und Algenbiomasse, werden in verschiedenen Phasen des Prozesses gewonnen.

Agronomische Produkte

plant-home

3 agronomische Produkte, hergestellt in Produktionslinien, die innerhalb des Water2REturn-Projekts errichtet wurden, frei von Krankheitserregern und Schadstoffen und bereit zur Vermarktung: 1 organischer Dünger und 2 Biostimulantien, die die Ernährungseffizienz, abiotische Stresstoleranz und / oder Merkmale der Pflanzenqualität verbessern.

Rückgewinnung und Recycling von Nährstoffen, die Abwässer zu Mehrwertprodukten für eine Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft machen

Water2REturn flow

RESSOURCENORIENTIERTE LÖSUNGEN ZUR ABWASSERBEHANDLUNG

EIN REALER TECHNOLOGISCHER DURCHBRUCH AUF DER BASIS DES KREISLAUFWIRTSCHAFTLICHEN ANSATZES

In einer Welt, in der Ressourcen aufgebraucht werden, steigt die Nachfrage nach alternativen und nachhaltigen Lösungen zur Bewältigung der vorgesehenen Engpässe. Mit Blick auf zwei relevante Wirtschaftszweige, Schlachtung und die Herstellung von agronomischen Produkten, die beide für die menschliche Ernährung wichtig sind, schlägt Water2Return vor, einen Kreislaufwirtschaftsansatz zu verwenden, um Kläranlagen in Schlachthöfen in "Bio-Raffinerien" umzuwandeln.

Water2Return ist eine von der Europäischen Kommission im Rahmen ihres Programms Horizont 2020 (H2020) kofinanzierte Innovationsaktion. Es wird von der Firma BIOAZUL (Malaga, Spanien) koordiniert und konzentriert sich auf die Rückgewinnung und das Recycling von Nährstoffen aus Schlachtabwässern im Rahmen eines Kreislaufwirtschaftsmodells. Die gewonnenen Nährstoffe werden zu Mehrwertprodukten für die agrochemische Industrie und damit für den Agrarsektor.

Water2REturn Zielkunden sind:

slaughterhouses

Schlachthofindustrie → frühzeitige Anwender.

meat

Fleisch verarbeitende Industrie.

agronomic

Vertriebspartner von Bio-Agrarprodukten.

agricultural

Agrarsektor → konventionelle und ökologische Landwirte.

Water2REturn ZIELSETZUNG

Das Konsortium will:

90%

Reduzierung des Abwasserabflusses um 90%

40%

Einsparung von 40% des Frischwassers in der Fleischindustrie

95%

Rückgewinnung von bis zu 95% der im Abwasser enthaltenen Nährstoffe

4,2%

Herstellung von bis zu 4,19% der gesamten in der EU konsumierten chemischen N-Düngemittel

PROJEKT-KONSORTIUM

Wer macht Water2REturn möglich?

WATER2RETURN DEMONSTRATOR

water2return-favicon Demonstrator Design und Implementierung - Schlachthof Abwasserbehandlung und Wiederverwendung: BIOAZUL and CENTA.

water2return-favicon  Demonstrator Design und Implementierung – Fermentationsprozess: USE.

water2return-favicon Demonstrator Design und Implementierung – anaerobe Vergärung und Biogasvalorisierungsprozess: UCA and ADVENTECH.

water2return-favicon  Demonstrator Design und Implementierung – Algenbehandlung: UL and ALGEN.

water2return-favicon Demonstrator Design und Implementierung – Überwachungs- und Kontrollwerkzeug: ISITEC.

water2return-favicon Agronomische Verwertung - Herstellung agronomischer Produkte: KIMITEC.

water2return-favicon Agronomische Verwertung - Prüfung und Verwendung agronomischer Produkte: SLOROM and ELO.

water2return-favicon  Umwelt-, Wirtschafts-, Sozial- und Risikobewertung: 2B and EXERGY.

water2return-favicon  Markt Update: ENCO und EXERGY.

water2return-favicon  Kapazitätsaufbau und Bewusstseinsbildung: UECBV and ELO.